Am Rande der Nordvogesen, im Quellgebiet der Saar, liegt der beschauliche Ort Abreschviller. Hier wurde seit Anfang des 18. Jahrhunderts Holz geschlagen. Die Abfuhr zu den Sägewerken war recht beschwerlich, so dass man bereits 1884 eine schmalspurige Waldbahn anlegte. Die Initiative ging damals von der preußischen Waldverwaltung aus, daher auch die Spurweite von 700 mm. Von Anfangs 5 km Streckenlänge über das Maximum von 73 km in den 50er Jahren ist heute nur noch ein Reststück von 5,2 km erhalten. Auf diesem jedoch besteht schon seit 1969 ein Museumsbetrieb. Eine Besonderheit in der Betriebsabwicklung stellt eine ehemalige Abzweigung dar: hier wird die Zuglok gewechselt. Der erste Zug aus Abreschviller befährt die ganze Strecke bis Grand Soldat und zurück bis zu diesem Abzweig mit einer Diesellok, der zweite Zug aus Abreschviller wird von einer Dampflok bespannt, nämlich einer ehemaligen Heeresfeldbahnlok der Bauart HF110 C. Diese wurde extra für diese Waldbahn auf 700 mm umgespurt. Die Diesellok fährt wieder nach Grand Soldat und die Dampflok zurück nach Abreschviller
In Abreschviller bestand Anschluss mit einer normalspurigen Strecke der SNCF nach Sarrebourg, die heute als Radweg genutzt wird.
Ein größeres Sägewerk besteht immer noch vor Ort, Parkplätze für Besucher sind reichlich vorhanden. Am Endpunkt der Strecke befindet sich ein kleineres Sägewerk, dass die Arbeitsweise zu beginn des 19. Jahrhunderts darstellt. Dort wird auch ein Film gezeigt, der mit deutschen Untertitel hinterlegt ist. In Abreschviller befindet sich die Werkstatt und ein größerer Souvenirverkauf mit angeschlossenem kleinen Museum.
Zunächst noch ein paar Links:
offiziele Homepage der Association du Chemin de Fer Forestier d'Abreschviller (A.C.F.A.)
die Waldbahn auf Wikipedia
hier ein Überblick über das Gesamtnetz der Waldbahn:

zur Orientierung zwei Kartenausschnitte:
1. eine alte Direktionskarte der SNCF, leider ohne Datum

zum zweiten ein Ausschnitt aus eine topographische Karte mit dem Verlauf der Bahn

Und nun zu den Bildern, am 01.05.2010
|